Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin, Ihr Sohn oder Ihre Tochter, Ihre Eltern oder eine andere Ihnen nahe stehende Person beschimpft, bedroht und beleidigt Sie oder setzt Sie psychisch unter Druck?
Oder:
- verbietet Ihnen, das Haus allein zu verlassen?
- verfügt ohne Ihr Einverständnis über Ihr Geld?
- schlägt Sie oder sperrt Sie ein?
- zwingt Sie zum Sex?
All das steckt hinter häuslicher Gewalt!
- Gewalt in der Partnerschaft ist in den meisten Fällen mit einem Wechselbad der Gefühle verbunden.
- Seelische, körperliche und/oder sexuelle Gewalthandlungen wechseln mit Reue und liebevoller Fürsorge.
- Die Intensität der Gewaltanwendung und die Brutalität nehmen von Mal zu Mal zu. Die Zeitabstände zwischen den Eskalationen werden immer geringer.
Dies bezeichnet man als eine „Gewaltspirale“.
Häusliche Gewalt hat immer auch etwas mit Macht und Kontrolle zu tun.
Misshandelte berichten, dass ihre Angst, ihr Schmerz und ihre Hilflosigkeit auf die Täter wie ein Anreiz wirkten, die Gewalt fortzuführen oder sogar zu steigern.
Körperliche und seelische Gewalt schließen immer auch eine seelische Demütigung und Misshandlung ein.
(Quelle: Ratgeber der Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Gleichstellungsfragen: „Halt – bei häuslicher Gewalt und Stalking!“)
Persönliche Unterstützung erhalten Sie jederzeit durch uns - im Notfall verständigen Sie bitte:
Polizei: 110 oder Notruf: 112
Weiterhin gibt es in den vier Nordthüringer Landkreisen folgende Schutzwohnungen (für Frauen)
Landkreis Nordhausen: 01522-2605555
Landkreis Kyffhäuser: 03632-60 33 00
Landkreis Eichsfeld: 03605-518798
Landkreis Unstrut-Hainich: 03603-894466